Digitale Transformation: Innovation im Ingenieurwesen

Digitale Transformation – viele reden darüber, aber was bedeutet sie wirklich?
Im Wesentlichen ist die digitale Transformation die Integration digitaler Technologien in alle Bereiche eines Unternehmens, wodurch sich die Art und Weise, wie Sie arbeiten und Ihren Kunden einen Mehrwert bieten, grundlegend ändert. Es geht nicht nur darum, veraltete Tools durch digitale Gegenstücke zu ersetzen, sondern auch darum, alte Betriebsmodelle zu überdenken, um effizienter, transparenter und agiler zu werden.
Die Entwicklung der digitalen Transformation
Denken Sie an den Wechsel vom Zeichenbrett zum computergestützten Design – ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zur digitalen Transformation. Dieser Übergang beschleunigte nicht nur den Entwurfsprozess, sondern verbesserte auch die Genauigkeit, ermöglichte einfachere Änderungen und erlaubte komplexere Entwürfe.
Höchstwahrscheinlich hat Ihr Unternehmen diesen Schritt bereits vollzogen (ich kenne nicht viele Menschen, die noch am Reißbrett konstruieren). Aber die Reise ist noch nicht zu Ende. Es gibt zahlreiche andere Bereiche, in denen ähnliche Quantensprünge der Verbesserung möglich sind. Hier sind einige wichtige Etappen auf dieser Reise:
- Von 2D zu 3D: Der Übergang von 2D-Zeichnungen zu einem vollwertigen 3D-Modell ist ein entscheidender Schritt. Es ermöglicht ein immersives, interaktives Planungserlebnis, das das Verständnis verbessert, die Kommunikation erleichtert und die Genauigkeit erhöht.
- 4D- und 5D-Planung: Durch die Integration Ihres 3D-Modells mit Zeit- (4D) und Kosteninformationen (5D) können Sie einen umfassenden Projektplan erstellen, der auch Investitionskosten und Zeitpläne enthält. Diese ganzheitliche Sichtweise ermöglicht eine bessere Planung, eine bessere Ressourcenzuweisung und genauere Prognosen.
- Kollisionsmanagement: Die systematische Erkennung und Lösung von Konflikten im 3D-Modell kann dazu beitragen, kostspielige Nacharbeiten während des Baus zu vermeiden. Es stellt sicher, dass alle Konflikte bereits in der Entwurfsphase gelöst werden, was Zeit und Geld spart.
- Intelligente Automatisierung: Die Automatisierung von Routineaufgaben wie das Erstellen von Zeichnungsblöcken/Isometrien und Unterlagsblättern, das Einstellen von Stilen und das Anpassen der Modellfärbung und Transparenz kann die Produktivität erheblich steigern. So kann sich Ihr Team auf komplexere, wertschöpfende Aufgaben konzentrieren.
- Materialabnahmeberichte (MTOs): Die Kontrolle Ihrer Materialabnahmeberichte während der Konstruktionsphase gewährleistet die Übereinstimmung mit den Erwartungen der Beschaffungs- und Konstruktionsabteilungen. Dadurch werden Diskrepanzen vermieden, Verschwendung reduziert und die Effizienz verbessert.
- Systemkonsistenz: Durch Schnittstellen und aktives Management lassen sich Inkonsistenzen zwischen verschiedenen Konstruktionssystemen erkennen und beheben. Dadurch wird ein nahtloser, integrierter Planungsprozess gewährleistet, der die Zusammenarbeit verbessert und Fehler reduziert.
Ihr Partner für die digitale Transformation
Bei Thomaz geht es nicht nur darum, mit dem digitalen Zeitalter Schritt zu halten, sondern auch darum, den Weg zu ebnen. Unser Team führt Sie durch diesen komplexen Prozess und hilft Ihnen, die Technologie zu nutzen, um Ihre Geschäftsabläufe zu revolutionieren. Wir stellen Ihnen nicht nur neue Tools vor, sondern helfen Ihnen dabei, diese nahtlos in Ihre Arbeitsabläufe zu integrieren, Ihre Prozesse zu verändern und eine beispiellose Effizienz zu erreichen.